Chinas Justizbeobachter

中 司 观察

EnglischArabischChinesisch (vereinfacht)NiederländischFranzösischDeutschHindiItalienischJapanischKoreanischPortugiesischRussischSpanischSchwedischHebräischIndonesianVietnamesischThaiTürkischMalay

China richtet „Panda-Gericht“ ein

Montag, 21. August 2023
Editor: Shuai Huang

In einer Bergregion im Südwesten Chinas, in der viele Wildtiere, darunter Pandas, leben, hat China 2021 den Riesenpanda-Nationalpark gegründet, einen der ersten Nationalparks, die offiziell in China gegründet wurden.

Zum Schutz dieses Naturparks wurde hier im Jahr 2021 unter der Leitung und Unterstützung des Obersten Volksgerichtshofs Chinas offiziell das Ökologische Gericht des Sichuan Giant Panda National Park eingerichtet.

Dieses Gericht, ein entsandtes Schiedsgericht des Zweiten Eisenbahnverkehrsgerichts von Chengdu in der westchinesischen Provinz Sichuan, ist zuständig für erstinstanzliche Straf-, Zivil- und Verwaltungsfälle zu Umwelt und Ressourcen sowie für damit verbundene restaurative gerichtliche Durchsetzungsfälle in der Region Sichuan Riesen-Panda-Nationalpark.

Die Provinz Sichuan ist ein wichtiger Lebensraum für Pandas. Zusätzlich zum oben genannten Gericht wurde 2020 in Sichuan ein weiteres „Panda-Gericht“ eingerichtet, das Wolong-Gericht des Riesenpanda-Nationalparks, das erste Gericht des Riesenpanda-Nationalparks in China.

Wenn das neue Gericht eingerichtet wird, wird es sich auf alle Fälle im Riesenpanda-Nationalpark von Sichuan konzentrieren.

 

 

Photo by Ningyu He on Unsplash

Anbieter: CJO-Mitarbeiterteam

Speichern als PDF

Mehr interessante Produkte:

China erlässt ein Gesetz über Außenbeziehungen

Im Juni 2023 wurde die englische Version des Gesetzes über Außenbeziehungen der Volksrepublik China vom chinesischen Außenministerium online veröffentlicht. Den vollständigen Text finden Sie hier.

China veröffentlicht Entwurf einer richterlichen Auslegung zu Cybermobbing-Verbrechen und -Verstößen

Im Juni 2023 haben das Oberste Volksgericht, die Oberste Volksstaatsanwaltschaft Chinas und das Ministerium für öffentliche Sicherheit gemeinsam die vorgeschlagenen „Richtlinien zur Bekämpfung von Cybermobbing-Verbrechen und -Verstößen (Entwurf zur öffentlichen Kommentierung)“ herausgegeben. Der Entwurf sieht vor, dass eine solche Tat im Strafrecht als Beleidigung oder Verleumdung oder im Bürgerlichen Gesetzbuch als Verletzung der Persönlichkeitsrechte geahndet werden kann.