Chinas Justizbeobachter

中 司 观察

EnglischArabischChinesisch (vereinfacht)NiederländischFranzösischDeutschHindiItalienischJapanischKoreanischPortugiesischRussischSpanischSchwedischHebräischIndonesianVietnamesischThaiTürkischeMalay

Pekinger Übereinkommen über den gerichtlichen Verkauf von Schiffen in Peking unterzeichnet

Am 5. September 2023 fand in Peking die Unterzeichnungszeremonie des „Pekinger Übereinkommens über den gerichtlichen Schiffsverkauf“ (北京船舶司法出售公约, im Folgenden das „Pekinger Übereinkommen“) statt. Es handelt sich vermutlich um das erste Übereinkommen der Vereinten Nationen im Bereich des Seerechts, das nach einer chinesischen Stadt benannt wurde.

Das Pekinger Übereinkommen wurde von der Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht (UNCITRAL) über einen Zeitraum von vier Jahren ausgearbeitet und im Dezember 2022 von der UN-Generalversammlung angenommen.

Ziel des Pekinger Übereinkommens ist es, grenzüberschreitende Anerkennungsprobleme beim gerichtlichen Verkauf von Schiffen zu lösen und die Anerkennung des vom Käufer des Schiffes in anderen Vertragsstaaten erworbenen Titels sicherzustellen.

Delegationen aus 34 Ländern und Regionen nahmen an der Unterzeichnungszeremonie in Peking teil.

Die ersten Unterzeichner waren 15 Länder und Regionen, darunter China, die Schweiz, Singapur, Saudi-Arabien, Liberia und Honduras.

Anschließend liegt die Konvention im UN-Hauptquartier in New York für die Unterzeichnung durch die Länder auf.

 

Photo by Shaah Shahidh on Unsplash

Anbieter: CJO-Mitarbeiterteam

Speichern als PDF

Mehr interessante Produkte:

China 2022 Auslandsinvestitionen: 47 Unternehmen, 3.5 Billionen USD Umsatz

Im September 2023 wurde das „2022 Statistical Bulletin of China's Outward Foreign Direct Investment“ veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass Chinas Auslandsinvestitionen im Jahr 2022 47,000 Unternehmen erreichten, 75 Milliarden US-Dollar an Steuern beisteuerten und 3.5 Billionen US-Dollar an Umsatzerlösen erzielten.