Chinas Justizbeobachter

中 司 观察

EnglischArabischChinesisch (vereinfacht)NiederländischFranzösischDeutschHindiItalienischJapanischKoreanischPortugiesischRussischSpanischSchwedischHebräischIndonesianVietnamesischThaiTürkischeMalay

China ratifiziert offiziell RCEP

Am 8. März sagte Handelsminister Wang Wentao (王文涛) in einem Interview mit dem „Minister Channel“ nach der zweiten Plenarsitzung des 13. Nationalen Volkskongresses (NVK), dass die chinesische Regierung das Abkommen offiziell ratifiziert habe das Abkommen über regionale umfassende Wirtschaftspartnerschaft (RCEP).

Das Handelsministerium (MOFCOM) beschleunigt zusammen mit den zuständigen Abteilungen des Staatsrates die Umsetzung technischer Vorbereitungen, einschließlich der gesenkten Zölle und der Zertifizierung der Ursprungsregeln.

Gemäß Artikel 6, Kapitel 20 des RCEP tritt das Abkommen 60 Tage nach dem Datum in Kraft, an dem die Ratifikations-, Annahme- oder Ratifizierungsurkunden von Unterzeichnern aus mindestens 6 ASEAN-Mitgliedstaaten und 3 Nicht-ASEAN-Mitgliedstaaten beim Verwahrer hinterlegt werden.

Derzeit ist die RCEP-Region die größte Freihandelszone der Welt, und die Gesamtbevölkerung, das Wirtschafts- und Handelsvolumen ihrer 15 Mitgliedsstaaten machen etwa 30 % des weltweiten Gesamtvolumens aus. Das RCEP besteht aus 20 Kapiteln, die umfassende Marktzugangsverpflichtungen für Waren, Dienstleistungen, Investitionen und andere Bereiche abdecken. Die Verpflichtung zum Dienstleistungshandel ist deutlich höher als die des ursprünglichen China-ASEAN-Freihandelsabkommens „10+1“. Bei Marktzugangsverpflichtungen für Investitionen wird der Negativlistenansatz angewendet, und die Regeln decken Handelserleichterungen, geistige Eigentumsrechte, E-Commerce, Wettbewerbspolitik, öffentliches Beschaffungswesen und andere Bereiche auf relativ hohem Niveau ab. China hat das RCEP am 15. November 2020 unterzeichnet.

Anbieter: CJO-Mitarbeiterteam

Speichern als PDF

Mehr interessante Produkte:

SPC veröffentlicht richterliche Auslegung zum Vertragsrecht

Im Dezember 2023 veröffentlichte der Oberste Volksgerichtshof Chinas eine gerichtliche Auslegung des Vertragsabschnitts des Zivilgesetzbuchs, die darauf abzielt, den Gerichten bei der Entscheidung von Streitigkeiten Orientierung zu geben und eine landesweite einheitliche Anwendung sicherzustellen.

Das Internationale Handelsgericht von Peking erlässt Richtlinien für die Anwendung des HCCH-Apostille-Übereinkommens von 1961

Der Internationale Handelsgerichtshof von Peking hat Richtlinien herausgegeben, die die Anwendung des HCCH-Apostille-Übereinkommens von 1961 in China erläutern. Ziel ist es, die Verfahren für Parteien zu klären, die mit dem Übereinkommen nicht vertraut sind, und einen schnelleren, kostengünstigeren und bequemeren grenzüberschreitenden Dokumentenverkehr zu ermöglichen.

China führt ab 2023 neue Standards für Verurteilungen wegen Trunkenheit am Steuer ein

Im Dezember 2023 kündigte China aktualisierte Standards für Verurteilungen wegen Trunkenheit am Steuer an und besagte, dass Personen, die bei einem Alkoholtest einen Blutalkoholgehalt (BAC) von 80 mg/100 ml oder mehr haben, strafrechtlich verfolgt werden können, heißt es in der jüngsten gemeinsamen Ankündigung der chinesischen Regierung Oberstes Volksgericht, Oberste Volksstaatsanwaltschaft, Ministerium für öffentliche Sicherheit und Justizministerium.

Die überarbeiteten Regeln der SPC erweitern die Reichweite internationaler Handelsgerichte

Im Dezember 2023 erweiterte der Oberste Volksgerichtshof Chinas mit seinen neu geänderten Bestimmungen die Reichweite seiner Internationalen Handelsgerichte (CICC). Um eine gültige Gerichtsstandsvereinbarung zu begründen, müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein – der internationale Charakter, die schriftliche Vereinbarung und der Streitwert –, während der „tatsächliche Zusammenhang“ nicht mehr erforderlich ist.

SPC veröffentlicht typische Fälle von Strafschadenersatz für die Lebensmittelsicherheit

Im November 2023 veröffentlichte Chinas Oberster Volksgerichtshof (SPC) typische Fälle von Strafschadenersatz für Lebensmittelsicherheit, wobei der Schwerpunkt auf dem Schutz der Verbraucherrechte lag und Fälle hervorgehoben wurden, in denen Verbrauchern für Verstöße gegen die Lebensmittelsicherheit eine zehnfache Entschädigung zugesprochen wurde.