Chinas Justizbeobachter

中 司 观察

EnglischArabischChinesisch (vereinfacht)NiederländischFranzösischDeutschHindiItalienischJapanischKoreanischPortugiesischRussischSpanischSchwedischHebräischIndonesianVietnamesischThaiTürkischMalay

Was sagt Chinas Prozesskostenhilfegesetz?

So, 03. Oktober 2021
Kategorien: Blog
Editor: Lin Haibin

Benutzerbild

Die zentralen Thesen:

    • Es gibt drei Arten von Rechtsbeistandspersonal, nämlich Rechtsanwälte, Rechtsdienstmitarbeiter an der Basis und freiwillige Rechtsbeistandskräfte. Zu den Rechtsanwälten zählen sowohl privat praktizierende Rechtsanwälte von Anwaltskanzleien als auch interne Rechtsanwälte von Prozesskostenhilfeagenturen.
    • Das Prozesskostenhilfegesetz sieht in Strafsachen zwei Situationen vor, in denen die Prozesskostenhilfe auf Antrag gewährt werden kann und muss.
    • In China bezieht sich der Begriff „dienstpflichtige Anwälte“ auf Anwälte, die von Prozesskostenhilfeagenturen an Gerichte, Staatsanwaltschaften, Haftanstalten und andere Orte entsandt werden, um einem Verdächtigen und/oder Angeklagten ohne Rechtsbeistand Prozesskostenhilfe zu leisten.

Am 20. August 2021 verkündete der Ständige Ausschuss des Nationalen Volkskongresses, Chinas Gesetzgeber, die Prozesskostenhilfegesetz (法律援助法).

Zuvor hatte China bereits ein Prozesskostenhilfesystem eingerichtet. 1996 erwähnte China bei der Überarbeitung des Strafprozessgesetzes zum ersten Mal die Prozesskostenhilfe (刑事诉讼法). Im Jahr 2003 formulierte der Staatsrat die „Verordnung über die Prozesskostenhilfe“ (法律援助条例), eine Verwaltungsvorschrift, um klarzustellen, wie die Regierung den betroffenen Parteien Prozesskostenhilfe gewährt.

Diesmal hat der Gesetzgeber ein Gesetz zur Prozesskostenhilfe formuliert, um mehr Mittel in diesen Bereich zu lenken.

Mit insgesamt 71 Artikeln tritt das Prozesskostenhilfegesetz am 1. Januar 2022 in Kraft. Die wichtigsten Punkte dieses Gesetzes lauten wie folgt:

1. Was ist Prozesskostenhilfe?

Der in diesem Gesetz erwähnte Begriff „Prozesskostenhilfe“ bezieht sich auf die kostenlose Erbringung von Rechtsdienstleistungen wie Rechtsberatung, Vertretung, Strafverteidigung, Rechtshilfe durch diensthabende Anwälte durch den Staat für bedürftige Bürger, die die rechtlichen Voraussetzungen erfüllen. (Artikel 2)

2. Wer organisiert die Prozesskostenhilfe?

Die Justizverwaltung der Kommunalverwaltung wird eine Prozesskostenhilfestelle einrichten, die für die Gewährung von Prozesskostenhilfe zuständig ist. (Artikel 12)

Die Arbeit der Agentur umfasst drei Aspekte:

(i) Annahme und Prüfung von Anträgen auf Prozesskostenhilfe;

(ii) Ernennung von Personal zur Bereitstellung von Prozesskostenhilfe;

(iii) Zahlung von Prozesskostenzuschüssen an das Personal der Prozesskostenhilfe.

3. Wer wird als Rechtshilfepersonal dienen?

Es gibt drei Arten von Rechtsbeistandspersonal: Rechtsanwälte, Rechtsdienstmitarbeiter an der Basis und freiwillige Rechtsbeistandskräfte. (Artikel 12)

Zu den Rechtsanwälten zählen sowohl privat praktizierende Rechtsanwälte von Anwaltskanzleien als auch interne Rechtsanwälte von Prozesskostenhilfeagenturen.

Rechtsanwälte an der Basis sind eine besondere Art von Rechtspraktikern. Sie sind keine Anwälte, können aber in einigen Aspekten als Anwälte tätig sein, beispielsweise als Vertretung von Mandanten in Rechtsstreitigkeiten. Dieser Beruf ist seit den 1980er Jahren erlaubt, hauptsächlich um den Bedarf der juristischen Dienstleistungen in Bereichen ohne ausreichende Anwälte zu decken.

Freiwillige in der Rechtshilfe sind hauptsächlich Personal und Jurastudenten, die in der juristischen Ausbildung und Forschung an Hochschulen, Universitäten und wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen tätig sind. (Artikel 17)

Gegenwärtig herrscht in vielen wirtschaftlich unterentwickelten Gebieten Chinas noch ein Mangel an privat praktizierenden Rechtsanwälten, so dass nicht genügend privat praktizierende Rechtsanwälte für Prozesskostenhilfe zur Verfügung stehen.

Daher erweitert das Prozesskostenhilfegesetz einerseits das Angebot an Prozesskostenhilfepersonal und schreibt andererseits vor, dass Anwaltskanzleien, Rechtsdienstleistungsagenturen an der Basis, Rechtsanwälte und Rechtsdienstmitarbeiter an der Basis verpflichtet sind Rechtshilfe nach dem Gesetz zu gewähren.

Das Prozesskostenhilfegesetz betont jedoch auch Folgendes: Erstens sollte die Justizverwaltung privaten Anwaltskanzleien im öffentlichen Beschaffungswesen Vorrang einräumen (Artikel 15); zweitens benennen die Rechtshilfeorganisationen in Strafsachen mit lebenslanger Freiheitsstrafe und Todesstrafe privat praktizierende Rechtsanwälte mit mehr als drei Jahren einschlägiger Praxiserfahrung für Angeklagte. (Artikel 26)

4. Welche Rechtsdienstleistungen kann das Personal der Rechtsberatung erbringen?

Zu den Rechtshilfeleistungen gehören:

(1) Rechtsberatung;

(2) Verfassen von Rechtsdokumenten;

(3) Strafverteidigung und -vertretung;

(4) Prozessführung und außergerichtliche Vertretung in Zivil-, Verwaltungs- und staatlichen Entschädigungsverfahren;

(5) Rechtsbeistand durch diensthabende Rechtsanwälte;

(6) Mediation bei Arbeitsstreitigkeiten und Vertretung in Schiedsverfahren;

(7) Andere durch Gesetze, Verordnungen und Vorschriften bestimmte Umstände. (Artikel 22)

5. Wann kann ein Verdächtiger/Angeklagter in Strafsachen Prozesskostenhilfe erhalten?

Das Prozesskostenhilfegesetz sieht in Strafsachen zwei Situationen vor, in denen die Prozesskostenhilfe auf Antrag gewährt werden kann und muss.

(1) Bereitstellung auf Antrag

In dieser Situation kann der Verdächtige/Angeklagte Prozesskostenhilfe beantragen, der Staat muss diese jedoch nicht unbedingt leisten.

Hat ein strafrechtlicher Verdächtiger oder Angeklagter in einem Strafverfahren wegen finanzieller Schwierigkeiten oder aus anderen Gründen keinen Rechtsanwalt mit der Verteidigung beauftragt, können er oder seine nahen Angehörigen bei Prozesskostenhilfe-Stellen Prozesskostenhilfe beantragen. (Artikel 24)

Zweitens können die Parteien außer in Strafsachen, wenn die Parteien in anderen Fällen (z Agenturen. (Artikel 31)

(2) Pflichtbereitstellung

In dieser Situation muss der Staat dem Verdächtigen/Angeklagten Prozesskostenhilfe gewähren.

Gehört ein Verdächtiger oder Angeklagter in einem Strafverfahren zu einer der folgenden Personen und hat er keinen Anwalt mit der Verteidigung beauftragt, muss das Gericht, die Staatsanwaltschaft und/oder das Organ für öffentliche Sicherheit die Prozesskostenhilfe benachrichtigen, um einen Anwalt zu bestellen: für ihn/sie.

ich. Minderjährige;

ii. Personen mit Seh-, Hör- und Sprachbehinderungen;

iii. Erwachsene, die ihr Verhalten nicht vollständig erkennen können;

NS. Personen, die zu lebenslanger Haft oder Todesstrafe verurteilt werden können;

v. Angeklagte in Verfahren zur Überprüfung der Todesstrafe, die Prozesskostenhilfe beantragen;

vi. Angeklagte eines in Abwesenheit verhandelten Falls;

vii. Andere durch Gesetze und Vorschriften bestimmte Personen. (Artikel 25)

Zweitens, wenn der Beklagte oder Angeklagte in einem obligatorischen medizinischen Fall keinen Verfahrensbevollmächtigten anvertraut, teilt das Gericht der Prozesskostenhilfe mit, dass er einen Rechtsanwalt benennt, der ihm Prozesskostenhilfe leistet. (Artikel 28)

6. Was ist der Pflichtanwalt?

Der Begriff „dienstpflichtiger Anwalt“ bezieht sich auf Anwälte, die von Prozesskostenhilfeagenturen an Gerichte, Staatsanwaltschaften, Haftanstalten und andere Orte entsandt werden, um einem Verdächtigen und/oder Angeklagten ohne Rechtsbeistand Prozesskostenhilfe zu leisten. (Artikel 14)

Das Gericht, die Staatsanwaltschaft und das Organ der öffentlichen Sicherheit sollten den Verdächtigen und/oder Angeklagten ohne Rechtsbeistand über sein Recht auf Zusammenkunft mit dem diensthabenden Anwalt informieren. (Artikel 37)

 

Photo by Nil Thomas on Unsplash

Anbieter: CJO-Mitarbeiterteam

Speichern als PDF

Verwandte Gesetze auf dem China Laws Portal

Mehr interessante Produkte:

China überarbeitet Gesetz zur Spionageabwehr

Im April 2023 verabschiedete Chinas gesetzgebende Körperschaft, der Ständige Ausschuss des Nationalen Volkskongresses, das überarbeitete Gesetz zur Spionageabwehr der Volksrepublik China.

System zur Versiegelung von Jugendstrafregistern in China

Nach chinesischem Strafrecht müssen die betreffenden Strafregister zur Aufbewahrung versiegelt werden, wenn ein Jugendlicher bei der Begehung einer Straftat das 18. Lebensjahr vollendet hat und zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren oder einer milderen Strafe verurteilt wird.