Chinas Justizbeobachter

中 司 观察

EnglischArabischChinesisch (vereinfacht)NiederländischFranzösischDeutschHindiItalienischJapanischKoreanischPortugiesischRussischSpanischSchwedischHebräischIndonesianVietnamesischThaiTürkischMalay

Chinesisches Gericht bestätigt Rechtmäßigkeit der Drittmittelfinanzierung in Schiedsverfahren

Montag, 20. Februar 2023
Editor: Shuai Huang

Im November 2022 erließ das Pekinger Vierte Mittlere Volksgericht ein Urteil in einer auslandsbezogenen gerichtlichen Überprüfung eines Schiedsverfahrens mit Drittmitteleinnahmen, wo die Rechtmäßigkeit der Drittmittelfinanzierung im Schiedsverfahren bestätigt wurde.

Anwälte der Anwaltskanzlei Jingtian & Gongcheng in Peking fungierten als Vertreter des Gläubigers der Auszeichnungen. Sie veröffentlichten die Fallinformationen in den sozialen Medien der Firma.

Dieser Fall betrifft zwei Schiedssprüche der China International Economic and Trade Arbitration Commission („CIETAC“).

Der Schuldner der Schiedssprüche beantragte zunächst beim Vollstreckungsgericht, dem Mittleren Volksgerichtshof von Wuxi, die Nichtvollstreckung der Schiedssprüche. Einer der Gründe war, dass es bei den beiden Schiedssprüchen um Drittmittel im Schiedsverfahren ging. Der Mittlere Volksgerichtshof von Wuxi entschied, dass die Finanzierung durch Dritte im Schiedsverfahren nicht gegen geltende Gesetze, Vorschriften und Schiedsregeln verstößt, und erließ daher eine Abweisung.

Danach beantragte der Schuldner der Schiedssprüche weiterhin die Aufhebung der beiden Schiedssprüche beim Vierten Mittleren Volksgerichtshof in Peking. Das Pekinger Vierte Mittlere Volksgericht entschied:

  1. Das geltende chinesische Recht verbietet Drittfinanzierungsinstitutionen nicht, die Parteien in Schiedsverfahren zu unterstützen. Wenn die Wahl der Drittmittel einer Partei nicht gegen Gesetze verstößt und die Fairness des Schiedsspruchs nicht beeinträchtigt, wird diese Wahl respektiert. Das Schiedsgericht hatte die Rechtmäßigkeit der Drittmittelfinanzierung geprüft und von seiner Schiedsbefugnis Gebrauch gemacht.
  2. Derzeit gibt es in China keine einschlägigen Vorschriften zur Offenlegung von Drittmittelinformationen. Die Klägerin hat in diesem Fall freiwillig das Vorliegen einer Drittmittelfinanzierung angegeben und dies im Schlichtungsverfahren öffentlich gemacht. Dadurch wird sichergestellt, dass das Schiedsgericht und die Parteien das Recht haben, ihre Rechte auf der Grundlage der offengelegten Informationen zu kennen und auszuüben.
  3. Aktuelle Schiedsgerichtsregeln verbieten es einer Drittfinanzierungseinrichtung nicht, eine Partei für die Teilnahme an einem Schiedsverfahren zu finanzieren. Daher verstößt die Begründung eines Förderverhältnisses zwischen einer Drittmittelgeberin und einer Partei nicht gegen die Vertraulichkeitsregeln des Schiedsverfahrens.

 

 

Titelbild von WacholderPhoton auf Unsplash

Anbieter: CJO-Mitarbeiterteam

Speichern als PDF

Mehr interessante Produkte:

China erlässt ein Gesetz über Außenbeziehungen

Im Juni 2023 wurde die englische Version des Gesetzes über Außenbeziehungen der Volksrepublik China vom chinesischen Außenministerium online veröffentlicht. Den vollständigen Text finden Sie hier.

China veröffentlicht Entwurf einer richterlichen Auslegung zu Cybermobbing-Verbrechen und -Verstößen

Im Juni 2023 haben das Oberste Volksgericht, die Oberste Volksstaatsanwaltschaft Chinas und das Ministerium für öffentliche Sicherheit gemeinsam die vorgeschlagenen „Richtlinien zur Bekämpfung von Cybermobbing-Verbrechen und -Verstößen (Entwurf zur öffentlichen Kommentierung)“ herausgegeben. Der Entwurf sieht vor, dass eine solche Tat im Strafrecht als Beleidigung oder Verleumdung oder im Bürgerlichen Gesetzbuch als Verletzung der Persönlichkeitsrechte geahndet werden kann.