Chinas Justizbeobachter

中 司 观察

EnglischArabischChinesisch (vereinfacht)NiederländischFranzösischDeutschHindiItalienischJapanischKoreanischPortugiesischRussischSpanischSchwedischHebräischIndonesianVietnamesischThaiTürkischMalay

Chinas Oberster Gerichtshof spricht über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile in China (Teil II) - Die Stimme chinesischer Richter

Mi, 13. Juni 2018
Kategorien: Blog
Editor: Lin Haibin


 

Richter Shen Hongyu (沈 红雨) des Obersten Volksgerichtshofs Chinas (SPC), der an der Politikgestaltung zur Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Zivil- und Handelsurteile in China beteiligt war, konzentrierte sich auf drei Fragen: ob ausländische Gerichte zuständig sind; ob ausländische Gerichte sicherstellen, dass die Parteien ordnungsgemäß benachrichtigt werden und das Recht haben, gehört zu werden; die wechselseitige Beziehung zwischen China und dem Land, in dem das Urteil gefällt wird.

Dieser Beitrag ist eine Einführung in den Artikel mit dem Titel „Forschung zu einigen schwierigen Problemen bei der Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Zivil- und Handelsurteile“ (外国 民 商 事 判决 承认 和 执行 若干 研究 研究), um die Gedanken eines SPC-Richters zur Anerkennung und Vollstreckung widerzuspiegeln ausländischer Zivil- und Handelsurteile. Dieser Artikel wurde im „Journal of Law Application“ (法律 适用) (Nr. 5, 2018) veröffentlicht, dessen Autor Shen Hongyu ist, Richter der 4. Zivilabteilung der SPC. Nach ähnlichen Berichten war Richter Shen Hongyu an der Ausarbeitung der „gerichtlichen Auslegung der SPC zur Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Zivil- und Handelsurteile“ (解释 关于 承认 与 执行 外国 法院 法院 商 事 判决 的 的 司法). 

 

Chinas Oberster Gerichtshof spricht über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile (Teil I)

 

4. Wie sollen chinesische Gerichte eine wechselseitige Beziehung behandeln?

Die CPL schreibt vor, dass der Grundsatz der Gegenseitigkeit eine Voraussetzung für die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile ist, das Gesetz jedoch keine klare Erklärung für den Grundsatz der Gegenseitigkeit liefert. Daher gibt es unter den chinesischen Gerichten Unstimmigkeiten bei der Feststellung des Vorhandenseins von Gegenseitigkeit.

China hat lange Zeit auf de facto Gegenseitigkeit bestanden, dh wenn es keinen Präzedenzfall gibt, der belegt, dass eines der beiden Länder das Urteil des anderen Landes anerkannt und vollstreckt hat, gibt es keine entsprechende wechselseitige Beziehung zwischen den beiden Ländern.

Der Autor ist der Ansicht, dass die Reziprozität de facto nicht nur die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Zivil- und Handelsurteile durch chinesische Gerichte erschwert, sondern möglicherweise auch dazu führt, dass ausländische Gerichte die Anerkennung chinesischer Urteile auf der Grundlage des Reziprozitätsprinzips ablehnen führte auch zu einer Vielzahl von Parallelverfahren. 

Der Autor ist der Ansicht, dass chinesische Gerichte die Kriterien für wechselseitige Beziehungen rational lockern sollten, um dem Aufbau der chinesischen „Belt and Road“ -Initiative zu dienen, und so die Zusammenarbeit bei der grenzüberschreitenden Anerkennung und Vollstreckung von Urteilen zwischen Ländern fördern sollten. 

Der Autor weist auch darauf hin, dass die "Mehrere Stellungnahmen des Obersten Volksgerichtshofs zur Bereitstellung von Justizdiensten und Schutzmaßnahmen für den Bau des" Gürtels und der Straße "durch Volksgerichte" (关于 人民法院 为 "一带 一路" 建设 提供 司法 服务 和 保障 的)若干 意见) herausgegeben von der SPC im Jahr 2015 und die “Nanning-Erklärung”(南宁 声明), die 2 vom 2017. China-ASEAN-Justizforum genehmigt wurden, sind Durchbrüche chinesischer Gerichte in Bezug auf das Prinzip der Gegenseitigkeit. ((CJO hat diesen Trend ebenfalls bemerkt.)

Die Autorin bringt ihre Vorschläge vor, wie China in Zukunft in Bezug auf die Gegenseitigkeit vorgehen kann:

(1) Klärung der Gegenseitigkeitskriterien in der Gesetzgebung oder in der gerichtlichen Auslegung

Der Autor argumentiert, dass China im Hinblick auf die Feststellung des Bestehens der Gegenseitigkeit die Möglichkeit der Anerkennung und Vollstreckung chinesischer Urteile im Ausland nach dem Recht des Landes beurteilen sollte, in dem das Urteil gefällt wird (de jure Reziprozität), und nicht zwangsweise erfordert eine faktische Gegenseitigkeit zwischen den beiden Ländern.

 (2) Diversifizierung von Formen und Kanälen zum Aufbau einer wechselseitigen Beziehung

Neben der Unterzeichnung eines Vertrags über Rechtshilfe kann China seine Kanäle für den Aufbau einer wechselseitigen Beziehung weiter ausbauen, darunter:

ich. Gegenseitige Zusagen der beiden Länder auf diplomatischem Wege;

ii. Erreichen eines gerichtlichen Memorandum of Understanding oder eines Konsenses über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung von Urteilen.

Zum Beispiel hat China zum ersten Mal versucht, unter bestimmten Bedingungen eine mutmaßliche Gegenseitigkeit mit den ASEAN-Ländern durch einen gerichtlichen Konsens in der „Nanning-Erklärung”(南宁 声明).

(3) Bestimmung der Anwendung des Gegenseitigkeitsprinzips und seiner Ausnahmen nach den Kategorien verschiedener Urteile

Gegenwärtig können chinesische Parteien bei einem chinesischen Gericht die Anerkennung eines ausländischen Scheidungsurteils beantragen, ohne dass das Bestehen einer wechselseitigen Beziehung zwischen dem Ausland und China erforderlich ist.

Der Verfasser ist der Ansicht, dass China zusätzlich zu Scheidungsurteilen in Erwägung ziehen könnte, durch Gesetze oder gerichtliche Auslegungen ausdrücklich darauf zu verzichten, den Grundsatz der Gegenseitigkeit in Urteilen über das Bürgerrecht und die bürgerliche Leistungsfähigkeit eines Bürgers und einer juristischen Person anzuwenden eine Adoptiv- oder Vormundschaftsbeziehung. 

 (4) Klärung der Beweislast für den Grundsatz der Gegenseitigkeit

Der Verfasser argumentiert, dass chinesische Gerichte grundsätzlich von Amts wegen entscheiden sollten, ob zwischen China und dem Land, in dem das Urteil gefällt wird, eine wechselseitige Beziehung besteht. Chinesische Gerichte können jedoch auch von den betroffenen Parteien verlangen, ausländische Gesetze vorzulegen. 

Da sich die Rechtsprechung im Ausland ständig weiterentwickelt, gilt, ob es einen Präzedenzfall gibt, aus dem hervorgeht, dass das Land, in dem das Urteil ergangen ist, das Urteil eines inländischen Gerichts anerkannt hat oder nicht, nur als eine der Überlegungen und nicht als entscheidender Faktor bei der Bestimmung einer wechselseitigen Beziehung.

 

 

Wenn Sie mit uns über den Beitrag diskutieren oder Ihre Ansichten und Vorschläge teilen möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Meng Yu (meng.yu@chinajusticeobserver.com).

Wenn Sie juristische Dienstleistungen für die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile und Schiedssprüche in China benötigen, wenden Sie sich bitte an Herrn Guodong Du (guodong.du@chinajusticeobserver.com). Du und sein erfahrenes Anwaltsteam können Ihnen weiterhelfen.

Wenn Sie Nachrichten erhalten und tiefe Einblicke in das chinesische Justizsystem erhalten möchten, abonnieren Sie bitte unseren Newsletter (subscribe.chinajusticeobserver.com).

 

Für weitere Informationen zur Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile in China können Sie unsere herunterladen CJO Newsletter Vol.1 Nr. 1.

Anbieter: Guodong Du , Meng Yu 余 萌

Speichern als PDF

Mehr interessante Produkte:

China vollstreckt zum dritten Mal ein französisches Urteil

Im Jahr 2020 entschied ein örtliches Gericht in Peking, ein Geldurteil (Verordnung) des Handelsgerichts Paris, Frankreich, anzuerkennen und zu vollstrecken. Dies war das dritte Mal, dass chinesische Gerichte französische Urteile vollstreckten.

China vollstreckt zum ersten Mal ausländisches Urteil zu geistigem Eigentum

Im Jahr 2020 entschied ein lokales Gericht in Peking, ein Markenurteil des Obersten Gerichtshofs Koreas anzuerkennen und durchzusetzen. Dies war das erste Mal, dass chinesische Gerichte ein Urteil über geistiges Eigentum anerkannten und durchsetzten, und das dritte Mal, dass südkoreanische Urteile durchgesetzt wurden China (SD Biotechnologies Co. Ltd gegen 99 Trade Co. Ltd (2019) Jing 04 Xie Wai Ren Nr. 3).

Nochmal! Neuseeländisches Gericht vollstreckt chinesisches Urteil

Im Jahr 2023 entschied der High Court of New Zealand, ein Urteil eines Pekinger Amtsgerichts zu vollstrecken, und markierte damit das zweite Mal, dass ein Geldurteil eines chinesischen Gerichts in Neuseeland anerkannt und vollstreckt wurde (BIN gegen SUN [2023] NZHC 436).