Chinas Justizbeobachter

中 司 观察

EnglischArabischChinesisch (vereinfacht)NiederländischFranzösischDeutschHindiItalienischJapanischKoreanischPortugiesischRussischSpanischSchwedischHebräischIndonesianVietnamesischThaiTürkischeMalay

China erlässt Regeln zur Umsetzung des Haager Abkommens über die internationale Registrierung gewerblicher Muster und Modelle

Am 22. April 2022 erließ die China National Intellectual Property Administration (CNIPA) die „Vorläufige Maßnahmen verbundener Bestimmungen nach Chinas Beitritt zum Haager Abkommen über die internationale Registrierung gewerblicher Muster und Modelle“ (关于加入<海牙协定>后相关业务处理暂行办法, im Folgenden „die vorläufigen Maßnahmen“).

Die vorläufigen Maßnahmen stellen klar, dass chinesische Unternehmen oder Einzelpersonen ab dem 5. Mai 2022 in Übereinstimmung mit den Bestimmungen von Artikel 19 Absatz 1999 des Patentgesetzes und in Übereinstimmung mit dem „Haager Abkommen über die internationale Registrierung gewerblicher Muster und Modelle“ (XNUMX Gesetz), einen Antrag auf internationale Eintragung des gewerblichen Musters stellen. Ein Anmelder kann direkt beim Internationalen Büro der WIPO einen Antrag auf internationale Registrierung eines gewerblichen Musters stellen oder über CNIPA einen Antrag auf internationale Registrierung des gewerblichen Musters in englischer Sprache beim Internationalen Büro einreichen.

Anfang dieses Jahres hinterlegte China seine Beitrittsurkunde zum „Haager Abkommen über die internationale Registrierung gewerblicher Muster und Modelle“ (Gesetz von 1999) im Februar bei der WIPO und wurde damit die 68. Vertragspartei des Abkommens. Das Abkommen trat in China am 5. Mai 2022 in Kraft.

Das Haager System ist ein schneller Weg zur Sicherung des internationalen Schutzes von Geschmacksmustern in mehreren Gerichtsbarkeiten. Unter dem Haager System kann ein Anmelder ein gewerbliches Design in mehreren Ländern registrieren, indem er eine einzige Anmeldung bei der WIPO einreicht, ohne mehrere Anmeldungen zur Registrierung bei mehreren nationalen oder regionalen Ämtern für geistiges Eigentum einreichen zu müssen. Das vermeidet die Komplexität mit diversen Sprachen und unterschiedlichen Währungen.

 

 

Titelbild von rötlich.media auf Unsplash

Anbieter: CJO-Mitarbeiterteam

Speichern als PDF

Mehr interessante Produkte:

Das Internationale Handelsgericht von Peking erlässt Richtlinien für die Anwendung des HCCH-Apostille-Übereinkommens von 1961

Der Internationale Handelsgerichtshof von Peking hat Richtlinien herausgegeben, die die Anwendung des HCCH-Apostille-Übereinkommens von 1961 in China erläutern. Ziel ist es, die Verfahren für Parteien zu klären, die mit dem Übereinkommen nicht vertraut sind, und einen schnelleren, kostengünstigeren und bequemeren grenzüberschreitenden Dokumentenverkehr zu ermöglichen.

China führt ab 2023 neue Standards für Verurteilungen wegen Trunkenheit am Steuer ein

Im Dezember 2023 kündigte China aktualisierte Standards für Verurteilungen wegen Trunkenheit am Steuer an und besagte, dass Personen, die bei einem Alkoholtest einen Blutalkoholgehalt (BAC) von 80 mg/100 ml oder mehr haben, strafrechtlich verfolgt werden können, heißt es in der jüngsten gemeinsamen Ankündigung der chinesischen Regierung Oberstes Volksgericht, Oberste Volksstaatsanwaltschaft, Ministerium für öffentliche Sicherheit und Justizministerium.

Die überarbeiteten Regeln der SPC erweitern die Reichweite internationaler Handelsgerichte

Im Dezember 2023 erweiterte der Oberste Volksgerichtshof Chinas mit seinen neu geänderten Bestimmungen die Reichweite seiner Internationalen Handelsgerichte (CICC). Um eine gültige Gerichtsstandsvereinbarung zu begründen, müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein – der internationale Charakter, die schriftliche Vereinbarung und der Streitwert –, während der „tatsächliche Zusammenhang“ nicht mehr erforderlich ist.

SPC veröffentlicht typische Fälle von Strafschadenersatz für die Lebensmittelsicherheit

Im November 2023 veröffentlichte Chinas Oberster Volksgerichtshof (SPC) typische Fälle von Strafschadenersatz für Lebensmittelsicherheit, wobei der Schwerpunkt auf dem Schutz der Verbraucherrechte lag und Fälle hervorgehoben wurden, in denen Verbrauchern für Verstöße gegen die Lebensmittelsicherheit eine zehnfache Entschädigung zugesprochen wurde.