Chinas Justizbeobachter

中 司 观察

EnglischArabischChinesisch (vereinfacht)NiederländischFranzösischDeutschHindiItalienischJapanischKoreanischPortugiesischRussischSpanischSchwedischHebräischIndonesianVietnamesischThaiTürkischeMalay

China weist Antrag auf Vollstreckung eines neuseeländischen Urteils wegen Parallelverfahren zurück

So, 17. Juli 2022
Kategorien: Blog
Editor: Shuai Huang

Benutzerbild

 

Die zentralen Thesen:

  • Im November 2019 entschied der Mittlere Volksgerichtshof Shenzhen von China aufgrund eines Parallelverfahrens, den Antrag auf Vollstreckung eines neuseeländischen Urteils abzuweisen (vgl Americhip, Inc. gegen Dean et al. (2018) Yue 03 Min Chu Nr. 420 ).
  • Bereits 2016 erkannte ein neuseeländisches Gericht erstmals ein chinesisches Urteil an (vgl Yang Chen gegen Jinzhu Lin, CA334/2015, [2016] NZCA 113). Sollte es also keine parallelen Verfahren geben, wäre es sehr wahrscheinlich, dass das chinesische Gericht das neuseeländische Urteil auf der Grundlage des Gegenseitigkeitsprinzips anerkennt.
  • So bizarr es für den Vollstreckungsgläubiger erscheinen mag, dieselben Streitigkeiten in China zu verklagen, bevor er die Vollstreckung des neuseeländischen Urteils beantragt, kann dies ein Gürtel und eine Klammer sein, wenn man sich nicht sicher ist, ob die Aussichten für die Vollstreckung ausländischer Urteile in China bestehen. Jetzt haben sich die Dinge geändert. Urteilsgläubiger können jetzt die Anerkennung und Vollstreckung eines neuseeländischen Urteils in China beantragen, ohne in China für denselben Streitfall klagen zu müssen.

2019 wurde die Vollstreckung eines neuseeländischen Urteils in China abgelehnt, weil ein Verfahren zwischen denselben Parteien zum selben Gegenstand vor einem anderen chinesischen Gericht anhängig war.

Am 12. November 2019 erließ das Mittlere Volksgericht Shenzhen, Guangdong, China (im Folgenden das „Mittelgericht Shenzhen“) das Zivilurteil „(2018) Yue 03 Min Chu No. 420“ ((2018) 粤03民初420号) den Antrag auf Anerkennung und Vollstreckung eines Urteils des High Court of New Zealand zurückzuweisen. (Sehen Americhip, Inc. gegen Dean et al. (2018) Yue 03 Min Chu Nr. 420 ).

Da ein anderes chinesisches Gericht dieselbe Streitigkeit zwischen denselben Parteien verhandelte, erklärte das Mittlere Gericht Shenzhen, dass der Antrag des Beschwerdeführers auf Anerkennung und Vollstreckung des ausländischen Urteils zurückgewiesen werden sollte.

Es sei darauf hingewiesen, dass bereits 2016 a Erstmals hat ein neuseeländisches Gericht ein chinesisches Urteil anerkannt (Siehe Yang Chen gegen Jinzhu Lin, CA334/2015, [2016] NZCA 113). Sollte es also keine parallelen Verfahren geben, wäre es sehr wahrscheinlich, dass das chinesische Gericht das neuseeländische Urteil auf der Grundlage des Gegenseitigkeitsprinzips anerkennt.

I. Fallübersicht

Die Anmelderin, Americhip, Inc., ist eine in Kalifornien, USA, eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Befragten sind Jason Charles Dean, ein neuseeländischer Staatsbürger, und Chen Juan, ein chinesischer Staatsbürger.

Am 12. Nov. 2019 erließ das Shenzhen Intermediate Court das Zivilurteil (2018) Yue 03 Min Chu No. 420 ((2018) 粤03民初420号) zur Abweisung des Antrags auf Anerkennung und Vollstreckung von Zivilurteil Nr. [2016] NZHC 1864 des High Court of New Zealand vom 11. August 2016 (das „neuseeländische Urteil“).

II. Fakten zum Fall

Vor 2012 arbeitete der Beklagte Jason Charles Dean als Vizepräsident für den Bereich Asien für den Beschwerdeführer, und der andere Beklagte, Chen, arbeitete ebenfalls für den Beschwerdeführer.

Der Beschwerdeführer behauptete, die Beschwerdegegner hätten ihn während ihrer Beschäftigung um über 12 Millionen US-Dollar betrogen.

Im September 2013 reichte der Beschwerdeführer eine Klage gegen die Beschwerdegegner beim High Court of New Zealand ein und ersuchte das Gericht, die Beschwerdegegner zur Zahlung von 12.9 Mio. USD zuzüglich Zinsen an den Beschwerdeführer zu verurteilen (der „Neuseeland-Fall“).

Am 11. August 2016 erließ der High Court of New Zealand das Urteil Nr. 1864 und verurteilte die Beschwerdegegner zur Zahlung einer Entschädigung in Höhe von 15,796,253.02 USD sowie von Gerichts- und Nebenkosten in Höhe von 28,333 NZD an den Beschwerdeführer.

Die Beschwerdegegner haben innerhalb der gesetzlichen Berufungsfrist keine Berufung eingelegt, und somit ist das neuseeländische Urteil in Kraft getreten.

Am 3. November 2016, drei Monate nachdem das neuseeländische Urteil ergangen war, reichte der Beschwerdeführer eine weitere Klage („Qianhai-Fall“) gegen die beiden Beklagten bei einem anderen chinesischen Gericht in China ein, dem Volksgericht der Shenzhen Qianhai Cooperation Zone („Qianhai-Gericht“). ).

Der Kläger, die Beklagten und der Streitfall im neuseeländischen Fall und im Qianhai-Fall sind identisch. Die Ansprüche des Anmelders sind jedoch nicht identisch.

Im neuseeländischen Fall forderte der Beschwerdeführer von den Beschwerdegegnern eine Entschädigung in Höhe von 12.9 Mio. USD zuzüglich Zinsen und sonstiger Kosten. Im Qianhai-Fall forderte der Beschwerdeführer von den Beschwerdegegnern eine Entschädigung in Höhe von 5.02 Mio. USD zuzüglich Zinsen und sonstiger Kosten.

Nach Angaben des Beschwerdeführers forderte er in den beiden Fällen unterschiedliche Streitbeträge, weil er glaubte, dass einige seiner beim High Court of New Zealand erhobenen Ansprüche in China zurückgewiesen werden könnten. Um Prozesskosten zu sparen, reichte es daher nur wegen eines Teils der Tatsachen eine Klage beim Gericht Qianhai ein.

Bevor das Qianhai-Gericht sein Urteil verkündete, beantragte der Beschwerdeführer 2018 beim Shenzhen Intermediate Court die Anerkennung und Vollstreckung des neuseeländischen Urteils.

Das bedeutet, dass der Beschwerdeführer 2016 in Bezug auf denselben Rechtsstreit und dieselben Parteien nicht nur Klage bei einem chinesischen Gericht eingereicht, sondern 2018 auch bei einem anderen chinesischen Gericht die Anerkennung und Vollstreckung des ausländischen Urteils beantragt hat.

Am 8. Januar 2018 gab das Mittlere Gericht Shenzhen dem Antrag des Beschwerdeführers auf Anerkennung und Vollstreckung des neuseeländischen Urteils statt.

Am 12. November 2019 entschied das Mittlere Gericht Shenzhen, die Klage abzuweisen.

III. Gerichtsansichten

Das Mittlere Gericht Shenzhen entschied, dass die beiden Klagen, die der Beschwerdeführer beim High Court of New Zealand bzw. beim Qianhai Court eingereicht hatte, sich beide gegen die Handlung der Beklagten richteten, ihre Positionen auszunutzen, um Gelder vom Beschwerdeführer zu erhalten. Daher konnte es feststellen, dass die Klage des Beschwerdeführers vor dem High Court of New Zealand und dem Qianhai Court auf denselben Rechtsstreit abzielte.

Zu dem Zeitpunkt, als der Beschwerdeführer die Anerkennung und Vollstreckung des neuseeländischen Urteils beantragte, verhandelte das Qianhai-Gericht immer noch über denselben Rechtsstreit zwischen denselben Parteien.

Um die unabhängige Ausübung der Gerichtsbarkeit und der gerichtlichen Befugnisse durch das Qianhai-Gericht zu gewährleisten und Konflikte zwischen seiner Entscheidung zur Frage der Anerkennung und Vollstreckung des neuseeländischen Urteils und dem bevorstehenden Urteil des Qianhai-Gerichts zu vermeiden, ist es unangemessen der Shenzhen Intermediate Court, um das Urteil des High Court of New Zealand auf der Grundlage des Grundsatzes der Gegenseitigkeit zu überprüfen.

Daher wies das Mittlere Gericht Shenzhen den Antrag des Beschwerdeführers ab.

IV. Unsere Kommentare

1. Warum hat der Beschwerdeführer sowohl eine Klage bei einem chinesischen Gericht eingereicht als auch bei einem anderen chinesischen Gericht die Anerkennung und Vollstreckung des neuseeländischen Urteils beantragt?

Wir vermuten, dass der Beschwerdeführer nicht zuversichtlich war, dass das chinesische Gericht das neuseeländische Urteil anerkennen und vollstrecken würde, da bisher noch kein neuseeländisches Urteil von chinesischen Gerichten anerkannt wurde. Daher hoffte es, seine Chancen auf eine Entschädigung durch Rechtsstreitigkeiten in China zu erhöhen – eine Art Gürtel-und-Klammern-Ansatz.

Es gibt kein internationales Abkommen oder bilaterales Abkommen zwischen China und Neuseeland über die Anerkennung und Vollstreckung von Urteilen. In solchen Fällen prüfen chinesische Gerichte nach chinesischem Recht zunächst, ob zwischen China und Neuseeland eine Wechselbeziehung besteht. Traditionellerweise werden chinesische Gerichte feststellen, dass eine gegenseitige Beziehung zwischen den beiden Ländern nur dann begründet ist, wenn es einen Präzedenzfall eines ausländischen Gerichts gibt, das ein chinesisches Urteil anerkennt, basierend auf dem De-facto-Reziprozitätstest. (Bitte beachten Sie, dass seit eine wegweisende Justizpolitik wurde 2022 veröffentlicht, chinesische Gerichte haben die Kriterien zur Gegenseitigkeit weiter gelockert, indem sie drei neue Gegenseitigkeitstests eingeführt haben, um die alten zu ersetzen.)

Für weitere Informationen zur Konferenzzusammenfassung lesen Sie bitte einen früheren Beitrag 'Wie chinesische Gerichte die Gegenseitigkeit bei der Durchsetzung ausländischer Urteile bestimmen – Durchbruch für die Erhebung von Urteilen in China Reihe (III)'.

Erst im April 2016 hatten die neuseeländischen Gerichte chinesische Urteile erstmals anerkannt. Zu diesem Zeitpunkt konnten chinesische Gerichte feststellen, dass zwischen China und Neuseeland Gegenseitigkeit festgestellt worden war. Weitere Informationen finden Sie in unserem früheren Beitrag „Das neuseeländische Gericht erkennt zum ersten Mal ein chinesisches Urteil an".

Als der Beschwerdeführer am 3. Nov. 2016 eine Klage beim Qianhai Court einreichte, hatte er möglicherweise noch nicht erfahren, dass Neuseeland ein chinesisches Urteil anerkannt hatte. Daher wusste es möglicherweise nicht, dass es direkt bei einem chinesischen Gericht die Anerkennung des neuseeländischen Urteils beantragen konnte.

Daher bestand seine Strategie darin, eine weitere Klage in China einzureichen und dann das chinesische Urteil in China und das neuseeländische Urteil in Neuseeland durchzusetzen.

Im Jahr 2018 hat der Beschwerdeführer möglicherweise erkannt, dass zwischen China und Neuseeland Gegenseitigkeit festgestellt wurde, und daher erneut bei einem chinesischen Gericht die Anerkennung des neuseeländischen Urteils beantragt.

Dies würde jedoch zu einem Konflikt führen. Wenn ein chinesisches Gericht das neuseeländische Urteil anerkennt und ein anderes chinesisches Gericht ein Urteil fällt, gäbe es in China zwei vollstreckbare Urteile in Bezug auf denselben Rechtsstreit und dieselben Parteien. Dies ist ein Verstoß gegen den Grundsatz „non bis in idem“ gemäß dem Zivilprozessrecht der VR China (CPL).

Natürlich kann dieser Konflikt vermieden werden, weil die wechselseitige Beziehung zwischen China und Neuseeland hergestellt wurde.

Urteilsgläubiger können jetzt die Anerkennung und Vollstreckung eines neuseeländischen Urteils in China beantragen, ohne in China für denselben Streitfall klagen zu müssen.

2. Warum hat das Mittlere Gericht Shenzhen den Antrag des Beschwerdeführers abgewiesen?

Nach chinesischem Recht gibt es in diesem Fall keine Bestimmung, die vollständig auf die Situation anwendbar ist. Und es gab auch keine ähnlichen Fälle vor chinesischen Gerichten. Wir werden es in den folgenden zwei Szenarien analysieren.

A. Eine Partei reicht eine Klage bei einem ausländischen Gericht ein und reicht dann eine Klage bei einem chinesischen Gericht ein, NACHDEM das ausländische Urteil von einem chinesischen Gericht anerkannt wurde

Wenn ein ausländisches Urteil oder Urteil von einem chinesischen Gericht anerkannt wurde und die Partei dann eine Klage bei einem anderen chinesischen Gericht wegen derselben Streitigkeit einreicht, wird die Klage gemäß Artikel 533(2) der CPL-Interpretation für unzulässig erklärt.

Dies kann dahingehend interpretiert werden, dass ein chinesisches Gericht nach der Anerkennung eines ausländischen Urteils bereits ein wirksames Urteil über den Streit in China gefällt hat und daher chinesische Gerichte Klagen zum gleichen Gegenstand zwischen denselben Parteien nicht akzeptieren dürfen, basierend auf dem Grundsatz „ non bis in idem“.

B. Eine Partei reicht eine Klage bei einem ausländischen Gericht und dann eine Klage bei einem chinesischen Gericht ein, BEVOR das ausländische Urteil in China anerkannt wird

Wenn eine Partei eine Klage bei einem ausländischen Gericht einreicht und dann eine Klage bei einem chinesischen Gericht einreicht, kann das chinesische Gericht den Fall annehmen. Wenn eine Partei bei chinesischen Gerichten die Anerkennung des ausländischen Urteils beantragt, nachdem das chinesische Gericht bereits ein Urteil erlassen hat, erteilt das chinesische Gericht gemäß Artikel 533(1) der CPL-Interpretation keine Genehmigung.

Das bedeutet, dass China im Fall von Parallelverfahren die Zuständigkeit und richterliche Unabhängigkeit der chinesischen Gerichte schützt.

Der oben genannte Artikel 533 (1) gilt jedoch unter der Voraussetzung, dass „eine Partei eine Klage bei einem ausländischen Gericht einreicht, während die andere Partei eine Klage bei einem chinesischen Gericht einreicht“. In diesem Fall reichte jedoch dieselbe Partei Klagen bei einem ausländischen und einem chinesischen Gericht ein. Streng genommen ist diese Bestimmung hier nicht vollumfänglich anwendbar. Allerdings scheint das Shenzhen Intermediate Court auf die Bestimmung verwiesen zu haben.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass der Beschwerdeführer nach Abweisung des Antrags durch das Mittlere Gericht von Shenzhen theoretisch immer noch einen erneuten Antrag stellen kann, wenn die Bedingungen erfüllt sind, z. B. wenn die Klage im Qianhai-Fall zurückgezogen wird.

Erlässt das Qianhai-Gericht jedoch ein vollstreckbares Urteil, verliert der Antragsteller jede Gelegenheit, die Anerkennung und Vollstreckung des neuseeländischen Urteils zu beantragen. Denn zu dem Streitfall gibt es in China bereits ein vollstreckbares Urteil eines chinesischen Gerichts.

Dieser Fall macht uns auf eine der Prozessstrategien aufmerksam, die Parteien verfolgen können:

Vollstreckungsschuldner können, selbst wenn sie den Fall vor einem ausländischen Gericht verlieren, eine Klage bei einem zuständigen chinesischen Gericht einreichen, solange chinesische Gerichte das ausländische Urteil noch nicht anerkannt haben. Dies kann verhindern, dass das ausländische Urteil in China anerkannt und vollstreckt wird. Insbesondere unterstützt das chinesische Recht den Ausgleichsbetrag weniger als das Eigenkapitalrecht. Daher kann der Schuldner den Entschädigungsbetrag reduzieren, indem er ein chinesisches Urteil erwirkt und die Anerkennung des ausländischen Urteils verhindert.

Zugegebenermaßen vereitelt diese Strategie sehr wahrscheinlich die Möglichkeit, ausländische Urteile in China anzuerkennen und zu vollstrecken, ein Ergebnis, das wir als Befürworter der weltweiten Verbreitung ausländischer Urteile nicht sehen wollen.

Wir möchten, dass Vollstreckungsgläubiger die mögliche Strategie der Vollstreckungsschuldner erkennen und so schnell wie möglich die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile in China beantragen können.

 

 
Photo by Te Pania  on Unsplash

 

Anbieter: Guodong Du , Meng Yu 余 萌

Speichern als PDF

Verwandte Gesetze auf dem China Laws Portal

Mehr interessante Produkte:

Das sprachen chinesische Richter zur Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile: Einblicke von Richtern des Obersten Gerichtshofs Chinas zur Änderung des Zivilprozessgesetzes 2023 (4)

Das Zivilprozessgesetz 2023 führt systematische Regelungen ein, um die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile zu verbessern, Transparenz, Standardisierung und Verfahrensgerechtigkeit zu fördern, während es gleichzeitig einen hybriden Ansatz zur Bestimmung der indirekten Zuständigkeit verfolgt und ein Überprüfungsverfahren als Rechtsbehelf einführt.

Wendepunkt: China erkennt erstmals japanische Insolvenzentscheidung an

In einer historischen Entwicklung erkannte das Shanghaier Gericht im Jahr 2023 eine japanische Insolvenzentscheidung an, was eine mögliche Verschiebung in der traditionell angespannten Landschaft der gegenseitigen Anerkennung zwischen China und Japan signalisiert ((2021) Hu 03 Xie Wai Ren Nr. 1).

Chinas Gericht in Wenzhou erkennt ein Geldurteil aus Singapur an

Im Jahr 2022 entschied ein örtliches chinesisches Gericht in Wenzhou, Provinz Zhejiang, ein Geldurteil der Staatsgerichte Singapurs anzuerkennen und durchzusetzen, wie in einem der typischen Fälle im Zusammenhang mit der Belt and Road Initiative (BRI) deutlich wurde, die kürzlich von China veröffentlicht wurden Oberster Volksgerichtshof (Shuang Lin Construction Pte. Ltd. gegen Pan (2022) Zhe 03 Xie Wai Ren Nr.4).

Rechtlicher Scheideweg: Kanadisches Gericht verweigert summarisches Urteil zur Anerkennung chinesischer Urteile angesichts paralleler Verfahren

Im Jahr 2022 lehnte der Ontario Superior Court of Justice von Kanada den Erlass eines summarischen Urteils zur Vollstreckung eines chinesischen Geldurteils im Zusammenhang mit zwei parallelen Verfahren in Kanada ab und wies darauf hin, dass die beiden Verfahren gemeinsam fortgeführt werden sollten, da es sachliche und rechtliche Überschneidungen gebe und diese verhandelbar seien Dabei ging es um die Verteidigung der natürlichen Gerechtigkeit und der öffentlichen Ordnung (Qingdao Top Steel Industrial Co. Ltd. gegen Fasteners & Fittings Inc. 2022 ONSC 279).

Chinesische zivilrechtliche Vergleichserklärungen: In Singapur durchsetzbar?

Im Jahr 2016 weigerte sich der Oberste Gerichtshof von Singapur, ein zusammenfassendes Urteil zur Durchsetzung einer chinesischen zivilrechtlichen Vergleichserklärung zu erlassen, und verwies auf die Unsicherheit über die Art solcher Vergleichserklärungen, die auch als „(zivile) Mediationsurteile“ bekannt sind (Shi Wen Yue gegen Shi Minjiu & Anor [ 2016] SGHC 137).