Chinas Justizbeobachter

中 司 观察

EnglischArabischChinesisch (vereinfacht)NiederländischFranzösischDeutschHindiItalienischJapanischKoreanischPortugiesischRussischSpanischSchwedischHebräischIndonesianVietnamesischThaiTürkischMalay

Freispruchsrate liegt in China bei 0.058 % (2018-2023)

Montag, 24. April 2023
Editor: Shuai Huang

Chinas Freispruchsrate liegt bei 0.058 %.

1. Zahl der freigesprochenen Angeklagten: 4772

Laut dem Arbeitsbericht des Obersten Volksgerichtshofs (SPC) Chinas, der am 7. März 2023 vom damaligen Präsidenten des SPC, Zhou Qiang (周强), vorgelegt wurde, haben chinesische Gerichte 2,675 Angeklagte in Fällen der öffentlichen Anklage und 2,097 Angeklagte in Fällen der privaten Anklage nach den Gesetzen von 2018 freigesprochen bis 2023.

2. Zahl der verfolgten Verdächtigen: 8,273,000

Laut dem Arbeitsbericht der Obersten Volksstaatsanwaltschaft Chinas (SPP), der vom damaligen Generalstaatsanwalt der SPP, Zhang Jun (张军), am 7. März 2023 erstellt wurde, verfolgten die chinesischen Staatsanwaltschaften von 8,273,000 bis 2018 2023 strafrechtliche Verdächtige.

Es kann berechnet werden, dass das Verhältnis der Zahl der Freisprüche zur Zahl der Strafverfolgungen 0.00057681614 oder 0.058 % beträgt.

 

 

Titelbild von YunFengQ auf Unsplash

Anbieter: CJO-Mitarbeiterteam

Speichern als PDF

Mehr interessante Produkte:

China erlässt ein Gesetz über Außenbeziehungen

Im Juni 2023 wurde die englische Version des Gesetzes über Außenbeziehungen der Volksrepublik China vom chinesischen Außenministerium online veröffentlicht. Den vollständigen Text finden Sie hier.

China veröffentlicht Entwurf einer richterlichen Auslegung zu Cybermobbing-Verbrechen und -Verstößen

Im Juni 2023 haben das Oberste Volksgericht, die Oberste Volksstaatsanwaltschaft Chinas und das Ministerium für öffentliche Sicherheit gemeinsam die vorgeschlagenen „Richtlinien zur Bekämpfung von Cybermobbing-Verbrechen und -Verstößen (Entwurf zur öffentlichen Kommentierung)“ herausgegeben. Der Entwurf sieht vor, dass eine solche Tat im Strafrecht als Beleidigung oder Verleumdung oder im Bürgerlichen Gesetzbuch als Verletzung der Persönlichkeitsrechte geahndet werden kann.